top of page

Chillen ohne Reue: Entspann dich mal!

In einer Welt, die ständig auf Hochtouren läuft, kann es schwerfallen, sich einfach mal zu entspannen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben. Doch genau hier setzt das Konzept "COR - Chillen ohne Reue" an. Es geht darum, bewusste Entspannung und Erholung zu praktizieren, ohne sich dafür zu schämen oder sich Vorwürfe zu machen. In diesem Artikel erkläre ich dir, warum Entspannung so wichtig ist und wie du das Chillen ohne Reue in deinen Alltag integrieren kannst.


Ein Mann sitzt im Schneidersitz auf einem Bett. Er hat die Augen geschlossen und sieht entspannt aus.
Nimm dir mit "Chillen ohne Reue" eine gesunde Auszeit vom hektischen Alltag

Warum ist Entspannung so wichtig?

Entspannung ist ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Sie hilft, deinen Körper zu regenerieren, deinen Geist zu beruhigen und deine emotionale Balance zu wahren. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Entspannung:


  1. Reduktion von Stress: Regelmäßige Entspannungsphasen helfen, deinen Cortisolspiegel zu senken, was langfristig das Risiko von stressbedingten Erkrankungen verringert (McEwen, 2008).

  2. Verbesserung der mentalen Gesundheit: Entspannungstechniken wie Meditation und Atemübungen können Angstzustände und Depressionen lindern und deine allgemeine mentale Gesundheit verbessern (Hofmann et al., 2010).

  3. Förderung der körperlichen Gesundheit: Entspannung unterstützt dein Immunsystem, senkt den Blutdruck und reduziert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Schneiderman et al., 2005).

  4. Steigerung der Produktivität: Gut ausgeruhte Menschen sind produktiver, kreativer und besser in der Lage, komplexe Probleme zu lösen. Regelmäßige Pausen und Erholungsphasen sind daher entscheidend für eine nachhaltige Leistungsfähigkeit (Bakker et al., 2014).


COR - Chillen ohne Reue: Wie geht das?

Chillen ohne Reue bedeutet, dir bewusst Zeit für Entspannung zu nehmen und diese Zeit als wertvoll und notwendig zu betrachten. Reue kann dazu führen, dass du dich schuldig fühlst und deinen Geist mit negativen Gedanken belastest. Das verhindert, dass du wirklich entspannen und die positiven Effekte der Erholung genießen kannst. Statt Energie zu tanken, fühlst du dich gestresst und angespannt, was auf Dauer deine mentale und körperliche Gesundheit beeinträchtigen kann.

Hier sind einige Tipps, wie du das Konzept COR in deinen Alltag integrieren kannst:


  1. Plane Entspannungsphasen ein: Genauso wie du Termine und Aufgaben planst, solltest du auch Zeit für Entspannung fest in deinen Tagesablauf einbauen. Ob ein kurzer Spaziergang, ein heißes Bad oder eine Meditation – nimm dir regelmäßig bewusst Zeit für dich.

  2. Nutze Entspannungstechniken: Techniken wie Progressive Muskelentspannung, Yoga, Meditation oder Atemübungen können dir helfen, effektiv zu entspannen und deinen Geist zur Ruhe zu bringen. Kennst du schon NSDR?

  3. Digital Detox: Schalte regelmäßig deine digitalen Geräte aus und gönne dir eine Auszeit von sozialen Medien, E-Mails und Nachrichten. Diese digitale Ruhe hilft, deinen Geist zu klären und wirklich abzuschalten. Wusstest du, dass du davon profitieren kannst, wenn du abends zum Beispiel keine Serien schaust? Hier erkläre ich dir warum du abends keine Serien streamen solltest.

  4. Schaffe eine entspannende Umgebung: Gestalte deinen Raum so, dass er zur Entspannung beiträgt. Gemütliche Möbel, angenehme Beleuchtung, beruhigende Musik und aromatische Düfte können eine entspannende Atmosphäre schaffen. Wie die Lichtfarbe deinen Biorhythmus beeinflussen kann erkläre ich dir in einem anderen Artikel.

  5. Akzeptiere deine Pausen: Akzeptiere, dass Pausen und Entspannung wichtig sind. Verbanne das schlechte Gewissen und erkenne an, dass du diese Zeit brauchst, um auf lange Sicht gesund und leistungsfähig zu bleiben.


Fazit: Warum du dich entspannen solltest

COR - Chillen ohne Reue ist ein wertvolles Konzept, das dir hilft, die Balance zwischen Arbeit und Entspannung zu finden. In einer hektischen Welt ist es wichtiger denn je, sich bewusst Zeit für Erholung zu nehmen und diese Zeit als notwendig und wertvoll anzusehen. Durch die Integration von Entspannungsphasen und -techniken in deinen Alltag kannst du Stress reduzieren, deine mentale und körperliche Gesundheit fördern und deine eigene Produktivität nachhaltig steigern. Also, gönn dir ruhig mal eine Pause und chill ohne Reue!




Quellen

McEwen, B. S. (2008). Central effects of stress hormones in health and disease: Understanding the protective and damaging effects of stress and stress mediators. European Journal of Pharmacology, 583(2-3), 174-185.

Hofmann, S. G., Sawyer, A. T., Witt, A. A., & Oh, D. (2010). The effect of mindfulness-based therapy on anxiety and depression: A meta-analytic review. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 78(2), 169-183.

Schneiderman, N., Ironson, G., & Siegel, S. D. (2005). Stress and health: Psychological, behavioral, and biological determinants. Annual Review of Clinical Psychology, 1, 607-628.

Bakker, A. B., Demerouti, E., & Sanz-Vergel, A. I. (2014). Burnout and work engagement: The JD–R approach. Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior, 1(1), 389-411.

Comments


bottom of page